Solaranlage kaufen
Sie möchten sich eine Solaranlage kaufen? Dann sind Sie bei Omilein genau richtig!
Wer sich eine Solaranlage kaufen möchte Investiert nicht nur in die Umwelt sondern auch in die Zukunft in unserem Ratgeber erklären wir was sie vor dem Solaranlagen Kauf beachten sollten auch wenn sie “nur” eine Plug and Play Solaranlage also Mini Solaranlagen oder Balkon Solaranlagen kaufen möchten
Solaranlage kaufen was beachten?
Wir haben grundsätzlich 5 Tipps für für den Solaranlagen Kauf
Tipp 1:
Je nachdem wie groß die Solaranlage werden soll muss man einen Solarteur beauftragen für die Solaranlage wenn man jedoch nur eine Mini Solaranlage oder eine Balkon Solaranlage kaufen möchte, dann benötigt man nicht ganz so viel Solar Wissen wie bei Großen Anlagen über 5 kWp
Tipp 2. Je nach Solaranlagen Größe können sie Förderungen bekommen.
Tipp 3. Sie können auch erstmal klein Anfangen und dann immer Größere Solaranlagen zusammenbauen lassen
Tipp 4. Mini Solaranlagen oder Balkon Solaranlagen zu kaufen ist super für den Anfang, da diese auch meistens Plug and Play sind und sie somit nur den Schukostecker in die Steckdose stecken müssen und schon bekommt ihre Wohnung Solarstrom.
Tipp 5. Verbrauchen sie den eingespeisten Solarstrom auch wenn zu viel Eingespeist wird “geht der Strom ins Leere”, da der Hauseigene Stromzähler nicht Rückwärts dreht und auch nicht darf!
Was kosten Solaranlagen?
Kleinere Solaranlagen kosten im Schnitt ungefähr 1500€ pro Kilowatt (inklusive Montage) also wer ein Einfamilienhaus mit einer 5 kWp ausstatten möchte der sollte rund 7500€ einplanen für Kauf und Montage von einem Solarteur. Wenn man die Gewonnene Energie nun auch Speichern möchte so benötigt man eine für Solarenergie geeignete Batterie die möglichst viele Amperestunden hat.
Wie groß sollte meine Solaranlage sein?
Eine vierköpfige Familie hat einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 3500-4000 kWh pro Jahr wenn man mit diesem Durchschnitt rechnet so sollte eine vierköpfige Familie mindestens 4,5 kWp installiert haben. Man muss hier auch die Jahreszeiten mit berechnen im Winter produziert die Solaranlage meist nur noch die Hälfte als das sie im Sommer an Strom erzeugt. Wenn man sich nun komplett von der Sonnenenergie versorgen möchte so muss man für eine 4,5 kWp Solaranlage in etwa 40 Quadratmeter Fläche haben für die Solarmodule.
Personen im Haushalt | Modulfläche der Solaranlage |
1–2 | 9–18 m² |
2–4 | 18–40 m² |
4–6 | 40–60 m² |
Welche Solarmodul Art soll es sein?
Die 2 geläufigsten Arten sind Monokristallin und Polykristallin beide Arten haben ihre daseinsberechtigung
Monokristalline Solarmodule:
In Deutschland benutzt man meistens Monokristalline Solarmodule, da diesen einen höheren Wirkungsgrad haben als Polykristalline Module in unserem Breitengrad.
Vorteile:
- Hoher Wirkungsgrad auf kleiner Fläche
- braucht keine direkte Sonneneinstrahlung
- in mehreren Farben erhältlich
Nachteile:
- nicht sehr Hitzebeständig dadurch nimmt der Wirkungsgrad ab je heißer das Solarmodul wird
- etwas teurer als Polykristalline Solarmodule
Polykristalline Solarmodule:
Diese Art von Modulen werden eher in Äquator nähe benutzt da sie mit Hitze sehr gut umgehen und da sogar am besten funktionieren.
Vorteile:
- Günstig in der Anschaffung
- Hitzebeständig
Nachteile:
- benötigen direkte Sonneneinstrahlung
Balkon und Mini Solaranlagen haben meistens Monokristalline Solarmodule diese sind Perfekt in Deutschland, da es oft bewölkt ist und nicht allzu warm für diese Solarmodule.