Skip to main content

Backofen kaufen

Sie möchten sich einen Backofen kaufen? Dann sind sie bei Omilein genau richtig!

Hinweis: Unten finden sie einen Ratgeber

3 10839
0 5

 

Miele H 7260 BP Backofen Edelstahl

ab 1.599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Miele H 7464 BP Backofen Obsidianschwarz

2.349,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Miele H 2860 BP Backofen Edelstahl

1.289,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Miele H 7260 B Backofen Edelstahl

1.299,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen

 

Backofen kaufen unser Ratgeber

Wenn man eine schöne Torte oder eine knusprige Ente backen möchte benötigt man einen guten Backofen, somit gehört der Backofen oder ein Herd in jede Küche. In der Regel ist es am besten gleich einen guten Backofen zu kaufen, denn ein Backofen hält meist viele Jahre. Backöfen gibt es in vielen Varianten, somit findet man für jede Stellfläche den richtigen Backofen! 

 

Während Herde ein oder mehrere Kochfelder haben, so haben Backöfen meist nur einen Ofen zum backen. Heutzutage gibt es sogar Backöfen mit integrierten WLAN Modulen hier kann man mit seinem Smartphone den Backofen steuern. Meist werden Backöfen jedoch mit einem Drehknopf oder per Touchscreen gesteuert. Wobei teurere Modelle meist Touchscreen haben jedoch sind diese auch manchmal “schwerer” zu steuern. Backöfen mit Drehknöpfen sind sehr leicht zu bedienen hier muss man nur den Knopf auf die richtige Stelle drehen (Ober/Unterhitze oder Umluft und die Temperatur). 

 

Jeder Backofen hat ein Energielabel wobei A+++ das beste ist was es zurzeit gibt. Gewerbebacköfen haben dabei meist ein schlechteres Energielabel (oft C oder D).    

 

Was sollte ich beim Backofen Kauf beachten? 

Moderne Backöfen haben heutzutage oft ein automatisches Reinigungssystem integriert. Hierbei wird zwischen katalytisch und pyrolytisch unterschieden. Bei der Katalyse ist der Backofen von innen mit einer speziellen Schicht versehen mit der man Essensreste gut lösen kann. Jedoch sollte man hier keine hoch ätzenden Reinigungsmittel verwenden, da sonst die Schicht beschädigt wird! Die Essensreste lassen sich meist gut mit Wasser und “leichten” Reinigungsmitteln lösen. Bei der Pyrolyse wird hingegen der Backofen sehr stark erhitzt, wobei die Essensreste zerfallen und sich somit leicht lösen lassen. 

 

Tipp: Ein altes Hausmittel ist Backofenreiniger in den Backofen zu Sprühen und danach den Backofen zu erhitzen auf 200°C für 10-15 Minuten. Danach den Backofen leicht abkühlen lassen und mit Wasser den Backofen auswischen.   

 

Was gibt es sonst noch so zu beachten? 

 

  • Wieviel Platz brauche ich für einen Backofen? 
    • Hierbei muss man beachten, dass es mehrere Arten von Backöfen gibt. So muss man hier zwischen freistehenden und integrierten Backöfen unterscheiden. Integrierte Backöfen werden wie es der Name schon sagt in die Küche fest verbaut. Einbauküchen haben hierzu meistens eine dafür vorgesehene Fläche. Backöfen haben oftmals eine Breite von circa 60 cm jedoch nehmen Backöfen sich nicht viel in den Maßen bzw. in der Breite. Freistehende Backöfen benötigen jedoch mehr Platz, da sie um einiges höher sein müssen als kompakte Einbau Backöfen. 
Messen Sie somit vor dem Kauf aus wie viel Platz Sie zu Verfügung haben.

 

  • Was muss der Backofen alles können? 
    • Backöfen können viele Zusatzfunktionen haben. So muss ein Backofen nicht nur mit Ober/Unterhitze auskommen. Er kann auch viele Zusatzfunktionen haben wie: Umluft, Mikrowelle oder eine extra Pizzafunktion. 
Machen Sie sich somit vor dem Kauf Gedanken ob und wie viele Zusatzfunktionen ihr Backofen haben sollte 

 

  • Die Energieeffizienz von Backöfen 
    • Die meisten Backöfen haben eine Energieeffizienzklasse von A+, jedoch sollte man sich auch vor dem Kauf überlegen wie oft man den Backofen wirklich braucht. Wenn man zum Beispiel oft einen leckeren Kuchen backt , so ist ein Backofen mit A++ oder sogar A+++ empfehlenswert
Achten Sie beim Backofen kaufen auf eine hohe Energieeffizienz.

 

 

Welche Beheizungsarten bei Backöfen gibt es? 

Hier unterscheidet man grundsätzlich zwischen Ober/Unterhitze und Umluft. Jedoch gibt es heutzutage auch viele Zusätzliche Beheizungsarten wie Mikrowelle, Heißluft, Grill, Auftauen/Aufwärmen und Dampfgaren. 

  • Ober/Unterhitze: 
    • Bei Ober und Unterhitze kommt die Wärme sowohl von Oben (Oberhitze als auch von Unten (Unterhitze) und es kommt hier kein Lüfter zum Einsatz wie bei Umluft. 

 

  • Umluft: 
    • Bei der Funktion Umluft wird die Wärme ideal verteilt durch den Ventilator. Somit ist diese Art die Effizienteste, denn hier ist es auch egal wo man das Backblech einfügt da die Wärme überall im Backofen gleich ist. 
Tipp: Bei Umluft wird eine Luft Austrocknung erzeugt somit entsteht eine schöne Kruste beim Brot backen!

 

  • Mikrowelle
    • Heutzutage ist diese Funktion schon in vielen Backöfen verbaut und ist sehr praktisch. Die Mikrowellen Funktion funktioniert genauso wie eine herkömmliche Mikrowelle, jedoch hat man im Backofen den großen Vorteil das natürlich viel größere/mehr Gerichte in gleicher Zeit erwärmt werden können.  

 

  • Heißluft: 
    • Die Heißluft Funktion funktioniert fast genauso wie Umluft, jedoch hat Umluft einen Ringheizkörper und keine Heizspirale und durch das Zusammenspiel von Ringheizkörper und Lüfter wird der Backofen Inhalt gleichmäßig erhitzt. 

 

  • Grill
    • Bei dieser Funktion erhitzt der Backofen den Backofen Inhalt stark von Oben, dadurch lässt sich zum Beispiel Fleisch schnell erhitzen trocknet jedoch schnell aus. 

 

  • Auftauen bzw. Aufwärmen 
    • Bei dieser Funktion kann man den Backofen zwischen 30 und 80°C Einstellen. Dadurch erhitzt/erwärmt der Backofen nur sehr langsam das Gericht und da hierbei meistens der Lüfter mitarbeitet ist diese Funktion auch Energiesparend! 

 

  • Dampfgaren: 
    • Für diese Funktion benötigt man einen Speziellen Dampfgarer im Backofen. Hier wird das Gericht mit Dampf und Heißluft schonend erhitzt/gegart. Diese Funktion ist perfekt um das Gericht vom Vortag nochmal zu erwärmen, da hierbei keine Vitamine und andere Nährstoffe verloren gehen. 

 

 

Welche Bedienungsarten haben Backöfen? 

Backöfen werden grundsätzlich per Knebel oder Touchscreen bedient. 

  • Knebel:
    • Knebel sind perfekt für die Manuelle Steuerung des Backofens, denn sie sind einfach und verständlich zu bedienen! Hinzu kommt das die Knebel oftmals Versenkbar sind und man diese somit nicht mehr sieht (Was natürlich auch Schäden verhindert). Man muss hier nur auf den Knebel draufdrücken und schon verschwindet oder kommt er wieder aus dem Backofen. Bei Backöfen mit einem Schaltknebel sind die Knebel ganz einfach angebracht und stehen hervor am Backofen.  

 

  • Touchscreen: 
    • Wie es der Name schon sagt wird hier der Backofen per Touchscreen bedient, dies ist am Anfang meist etwas ungewohnt und kompliziert in der Bedienung jedoch hat man auch hier den dreh schnell raus vor allem in der Kombination mit einem Smart Home Backofen.